Seite 4 von 5.
Neodiprion sertifer
In Kiefernwälder trifft man von Juli bis Oktober bisweilen diese mit bis zu 9 mm Länge eher kleine Wespenart an. Die Männchen...
Osmia bicornis
Eigentlich stimmt der Name nicht ganz: Diese Mauerbienenart ist keineswegs rot, sondern am Hinterleib nur rotbraun. Der hintere Teil...
Formica rufa
An sonnigen Stellen von gut gepflegten Laub- und Nadelwäldern trifft man oft die Nesthaufen dieser nützlichen Tiere an. Meist wird das...
Im Sommer trifft man im Wald bisweilen ganze Schwärme von Tieren, die wie Waldameisen aussehen, aber zwei glasklare Flügel tragen. Das...
Andrena fulva
Manchmal wird diese Bienenart auch Goldbiene genannt – dank ihres goldgelben Pelzes, der den Hinterleib bedeckt und zu dem der rote...
Hedychrum nobile
Wie die meisten Goldwespen besitzt auch diese Art einen schön farbigen, metallisch glänzenden Körper. Der Kopf ist grünblau, der...
Cerceris arenaria
In offenen, teils sandigen Lebensräumen trifft man diese Wespenart zwischen Mai und September nicht selten an, besonders, wenn in...
Oestrus ovis
Es ist immer wieder erstaunlich, welche Tricks die Natur entwickelt hat, um die Vermehrung der Arten sicherzustellen. Die Schafbremse,...
Megachile parietina
Man muss schon viel Glück haben und eines der wenigen bei uns noch existierenden Vorkommen aufsuchen, um dieses bis zu 18 mm...
Lasius niger
Diese kleinen dunkelbraunen bis schwarzen Tierchen zählen zu unseren häufigsten und verbreitetsten Ameisen und haben zahllose vom...