Seite 1 von 3.
Myotis mystacinus
Mit nur etwa 4 cm Körpergröße und 20 cm Flügelspannweite ist dies eine der kleinsten heimischen Fledermausarten. An der Oberseite...
Nyctalus noctula
Mit einer Spannweite von über 40 cm zählen diese Tiere zu den größten Fledermausarten Europas. Auffällig sind ihre dreieckigen...
Hypsugo savii
Trotz des Namens liegt das Hauptverbreitungsgebiet dieser Art in Südeuropa bis weit nach Asien hinein. Mit nur 22 cm Flügelspannweite...
Plecotus macrobullaris
Das auffälligste an diesen mit etwa 22 cm Flügelspannweite mittelgroßen Fledermäusen, die erst 2002 als eigene Art beschrieben...
Myotis bechsteinii
Benannt ist diese Art nach Johann Bechstein, der sich schon im frühen 19. Jahrhundert um den Schutz der damals noch von...
Myotis brandtii
Ein auffällig langes goldbraunes Fell mit dunkelbraunen Haaransätzen zeichnet diese mit 20 cm Spannweite eher kleine Art aus. Die...
Plecotus auritus
Nicht ohne Grund hat diese Art ihren Namen: Die Ohren sind fast so lang wie der Körper; sie werden während des Flugs nach hinten...
Eptesicus serotinus
Ihre breiten abgerundeten Flügel trugen dieser mit bis zu 38 cm Spannweite recht großen Art den Namen ein. An dieser Flügelform...
Tadarida teniotis
Mit etwa 40 cm Flügelspannweite zählt diese Art zu den größten Fledermäusen Europas. Sie kommt vor allem in Südeuropa und Teilen...
Myotis natterii
Der Namensbestandteil „Fransen“ bezieht sich auf die feinen festen Härchen an der Flughaut am Schwanz. Das Fell dagegen ist locker...