Seite 2 von 3.
Plecotus austriacus
Als wärmeliebende Art ist das Graue Langohr vor allem im Süden Mitteleuropas verbreitet; in Norddeutschland kommt die Art nicht...
Rhinolophus ferrumequinum In Mitteleuropa ist diese mit einer Flügelspannweite von bis zu 40 cm große Fledermausart leider sehr selten. Häufiger sind...
Myotis myotis
Mit bis zu 43 cm Flügelspannweite ist dies eine unserer größten heimischen Fledermausarten. Das Hauptverbreitungsgebiet der...
Nyctalus leisleri
Im Aussehen ähnelt der Kleine Abendsegler stark dem verwandten Großen Abendsegler, allerdings ist er mit etwa 33 cm...
Rhinolophus hipposideros
Laubwälder, Parks, Alleen, Streuobstwiesen, lockere Baumbestände an Gewässern – das sind die Lebensräume, an denen man diese...
Myotis oxygnathus
Trotz des Beinamens „klein“ weist diese Art eine Flügelspannweite von immerhin knapp 40 cm auf. Das kurze Fell ist an der Oberseite...
Barbastella barbastellus
Den Namen verdankt diese Art ihrer seltsam gedrungenen Schnauze, die an die eines Mopses erinnert. Mit bis zu 29 cm...
Pipistrellus pygmaeus
In älteren Bestimmungsbüchern sucht man diesen Namen vergeblich, denn sie wurde erst im Jahre 2000 als eigene Art erkannt und...
Eptesicus nilssoni
Ihren Namen trägt diese Art nicht ohne Grund: Unter allen Fledermausarten weltweit reicht ihr Vorkommen am weitesten nach Norden –...
Myotis alcathoe
In der Fledermauskunde gibt es immer noch viel Neues zu entdecken. Das belegt die Nymphenfledermaus, die erst 2001 als eigene Art...