Nicrophorus humator

In der Insektenwelt lässt man keine Futterquelle außer Acht, schon gar nicht Aas. Auf diese Nahrung haben sich die Aaskäfer...

Weiterlesen

Coccinella septempunctata

Diese spezielle Art haben die meisten Menschen vor Augen, wenn das Wort Marienkäfer fällt: Sie ist unter all den...

Weiterlesen

Phyllobius argentatus

Wie fast alle Rüsselkäfer ist auch diese Art ein Pflanzenfresser; sie ernährt sich von den Blättern diverser Laubbäume, ganz...

Weiterlesen

Typhaeus typhoeus (Männchen)

Typhon war ein Ungeheuer in der griechischen Mythologie, und man kann sich leicht vorstellen, dass das Käfermännchen mit...

Weiterlesen

Typhaeus typhoeus (Weibchen)

Anders als die Männchen des Stierkäfers haben die Weibchen auf dem Halsschild nur drei kleine eher unauffällige Höcker....

Weiterlesen

Prionus coriarius

Am ehesten kann man diesen Käfer beobachten, wenn man ihn im Juli oder August nachts in Laubwäldern mit alten Bäumen mit einer...

Weiterlesen

Scaphidium quadrimaculatum

Den Namen haben die Kahnkäfer dank ihrer eigenartigen, „kahnförmigen“ Körpergestalt. Dieser ovale Käfer, einer der...

Weiterlesen

Dendroxena quadrimaculata

Anders als die meisten Aaskäfer ernährt sich dieser etwa 14 mm große Käfer nicht von Aas, sondern jagt in Eichenwäldern...

Weiterlesen

Spondylis buprestoides

Man muss schon viel Glück haben, um diesen Käfer zu entdecken, denn die nur etwa 20 mm langen Tiere fliegen hauptsächlich...

Weiterlesen

Anoplotrupes stercorosus

Die meisten Waldwanderer kennen diese metallisch bläulich glänzenden, fast zwei Zentimeter langen Käfer, die sie tagsüber...

Weiterlesen