Seite 2 von 19.
Aporia crataegi
Von der Seite gesehen ist die Raupe dieses Falters grau, es gibt aber auch recht dunkle Formen. Entlang des Rückens trägt sie einen...
Biston betularia
Nachtfalter
Evolutionsbiologisch ist diese Art besonders interessant, denn sie kommt in zwei Modifikationen vor: Es gibt sie mit...
Endromis versicolora
Ein Nachtfalter.
In der Nähe von Birken sind diese großen, eher plump wirkenden Falter oft schon ab Mitte April tagsüber zu...
In den ersten Stadien ihres im Mai oder Juni beginnenden Lebens bleiben die grünen Raupen des Birkenspinners gesellig, erst in...
Favonius quercus
Tagfalter
Es ist nicht schwer zu erraten, wovon sich die Raupen dieses kleinen Falters ernähren – nämlich von Eichen. Die Färbung...
Catocala fraxini
Den Namen hat dieser mit über 90 mm Flügelspannweite große, eher seltene und streng geschützte Schmetterling wegen des...
Tyria jacobaeae
Dieser auch Jakobskrautbär genannte Nachtfalter ist einer unserer schönsten Schmetterlinge. Die Vorderflügel sind...
Zygaena filipendulae
Dieser auch Sechsfleck-Widderchen genannte tagaktive Falter mit immerhin etwa 40 mm Flügelspannweite sieht der...
Euclidia glyphica
Wie der Name schon sagt, fliegt dieser nur etwa 30 mm spannende Falter – obwohl biologisch zu den Nachtfaltern...
Arctia caja
Wer diesen mit rund 60 mm Spannweite sehr ansehnlichen Falter erleben will, muss schon viel Glück haben, weil die Art in...