Anax imperator

Mit gut 110 mm maximaler Flügelspannweite ist die Große Königslibelle die größte heimische Libellenart und daher besonders auffällig....

Weiterlesen

Ischnura elegans

Pechschwarz ist der Hinterleib dieser Art, und das trug ihr den deutschen Namen ein. Nur das achte Hinterleibssegment ist als...

Weiterlesen

Orthetrum cancellatum

Wie die ähnlichen Libellenarten Plattbauch und Spitzenfleck unterscheiden sich auch bei diesen Tieren ausgewachsene Männchen...

Weiterlesen

Erythromma viridulum ( E. najas)

Typisch für diese beiden nahe verwandten Arten sind die granatroten Augen und der leuchtend blaue Hinterleib der...

Weiterlesen

Coenagrion puella

Diese recht häufige Art zählt zur Libellengruppe der Azurjungfern, die in Europa mit mehreren sehr ähnlich aussehenden Arten...

Weiterlesen

Lestes virens

Mit nur 35 bis 40 mm Flügelspannweite zählt diese schlanke, zierliche Libelle zu den kleinsten heimischen Mitgliedern aus der...

Weiterlesen

Leucorrhinia dubia

Der deutsche Name stammt von der oberdeutschen Bezeichnung Moos für Moor. Denn man findet diese Tiere an Hochmooren und in der...

Weiterlesen

Onychogomphus forcipatus

Namensgebend für diese wärmeliebende Art waren die recht großen dunklen Zangen am Hinterleibsende der Männchen. Mit etwa 60...

Weiterlesen

Libellula depressa

Mit bis zu 80 mm Flügelspannweite zählt diese Art zu unseren mittelgroßen Libellen. Die Tiere sind nicht selten und leicht...

Weiterlesen

Ceriagrion tenellum

Für den deutschen Namen stand das Scharlachrot der Cochenille-Läuse bzw. das Adonisröschen mit seiner tiefroten Blüte Pate. Den...

Weiterlesen